- Digital Technologies Institute PTY LTD
- Sep 16, 2024
- 4 min read
Updated: Mar 23
Am Digital Technologies Institute (DTI) setzen wir uns dafür ein, modernste digitale Technologien für junge Lernende zugänglich und spannend zu machen. In einer Welt, die sich rasant in das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz (KI) entwickelt, halten wir es für entscheidend, dass Schüler über das nötige Wissen und die Fähigkeiten verfügen, um KI zu verstehen – und aktiv ihre Zukunft mitzugestalten.
Deshalb freuen wir uns sehr, die Einführung unseres Generative AI-Kurses bekannt zu geben, der speziell für Schüler der Sekundarstufe entwickelt wurde.

Dieser Kurs ist Ausdruck unserer Mission, komplexe Technologien zu vereinfachen und Schülerinnen bestmöglich auf die Herausforderungen und Chancen von morgen vorzubereiten. Durch praxisnahes Lernen und spannende Anwendungen aus der realen Welt macht der Generative AI-Kurs KI auf verständliche Weise erlebbar – für Lernende auf allen Niveaus. Wir schätzen, dass Schüler etwa 6–8 Stunden benötigen, um den Kurs zu absolvieren.
Kontinuierliche Reflexion
Ein herausragendes Merkmal des Generative-AI-Kurses ist die Kombination aus interaktiven Quizzen und qualitativer Rückmeldung. Quizze liefern sofortiges Feedback zum Verständnis von KI-Konzepten und helfen Schülern, ihren Lernstand besser einzuschätzen. Gleichzeitig werden im Laufe des Kurses persönliche Reflexionen gesammelt. Am Ende wird diese Rückmeldung wiedergegeben, sodass Schüler ihre Fortschritte nachvollziehen können – ein wirkungsvolles Mittel zur Vertiefung des Gelernten. Schüler und Lehrer können diese Daten herunterladen.

Was macht den Generative-AI-Kurs besonders?
Der Generative-AI-Kurs ist mehr als nur ein Kurs – er ist ein interaktives und dynamisches Lernerlebnis auf unserer MyComputerBrain™-Plattform. Diese wurde speziell entwickelt, um KI-Bildung zugänglich, sicher und ansprechend zu gestalten. Das macht den Kurs einzigartig:
1. SafeKI: Eine sichere Lernumgebung
Wir erkennen die Risiken, die mit der Nutzung von KI – insbesondere für junge Schüler – verbunden sind. Deshalb ist SafeKI fest im Kurs integriert. Unsere eigene Künstliche Neuronale Netzwerk-Technologie (ANN), eingebettet in die MyComputerBrain™-Plattform, ermöglicht es Schülern, KI in einer sicheren, kontrollierten Umgebung zu erforschen. Dabei bleiben Datenschutz und Sicherheit jederzeit gewahrt – beim Schließen des Browserfensters wird die KI gelöscht. So einfach ist das!
2. Starke Grundlagen für nachhaltiges Verständnis
Für nachhaltigen Lernerfolg ist ein solides Fundament entscheidend. Deshalb beginnt der Kurs mit den Grundlagen: künstliche Neuronen, neuronale Netze und die Prinzipien des maschinellen Lernens. Von dort aus geht es weiter zu fortgeschrittenen Modellen wie Transformern und Stable Diffusion – Schüler lernen, KI sowohl auf Einsteiger- als auch auf Fortgeschrittenenniveau zu verstehen.

3. Praxisorientiertes Lernen
Wir bei DTI sind überzeugt: Schüler lernen am besten durch eigenes Handeln. Daher liegt der Fokus im Kurs auf praxisorientiertem Lernen. Die Teilnehmer arbeiten mit KI in realitätsnahen Szenarien – etwa in der Cybersicherheit, in medizinischen Simulationen oder bei Bildgenerierung. Unser Ziel ist es, Schüler nicht nur mit Wissen, sondern mit konkreten Fähigkeiten für den Einsatz von KI in der realen Welt auszustatten.

4. Ethik und verantwortungsvoller KI-Einsatz
Die gesellschaftlichen Auswirkungen von KI sind tiefgreifend – deshalb setzt sich der Kurs auch mit ethischen Fragestellungen auseinander. Schüler befassen sich mit Themen wie Vorurteile in KI-Systemen, Datenschutz und der Notwendigkeit fairer, transparenter und nachvollziehbarer KI. Durch diese kritische Auseinandersetzung fördern wir eine verantwortungsvolle Haltung im Umgang mit KI.

Was sagen Lehrer?
Lehrer setzen den Generative-AI-Kurs bereits erfolgreich im Unterricht ein – und das Feedback ist durchweg positiv. Sharon Singh, Leiterin für E-Learning und Innovation am St John’s Anglican College, sagt:
„Die interaktiven Elemente des GenAI-Kurses begeistern die Schüler wirklich. Besonders das eigenständige Bauen und Experimentieren mit neuronalen Netzen kommt gut an. Der Kurs ist ein hervorragender Weg, um komplexe KI-Konzepte auf verständliche und spannende Weise zu vermitteln. Ich kann ihn nur empfehlen.“
Lehrer schätzen besonders die Unterstützung durch die MyComputerBrain™-Plattform, die umfassende Analysen zum Lernfortschritt sowie zahlreiche Ressourcen zur Verfügung stellt, um die Integration von KI-Bildung zu erleichtern.
Warum KI-Bildung so wichtig ist
Am DTI ist es unser Ziel, Schüler auf die Zukunft vorzubereiten. KI verändert bereits heute ganze Branchen – und Schüler müssen nicht nur darauf vorbereitet sein, sich in dieser Welt zurechtzufinden, sondern sie aktiv mitzugestalten. Der Generative-AI-Kurs vermittelt zentrale Kompetenzen wie kritisches Denken, Problemlösungsfähigkeiten und digitale Kompetenz, die in der Arbeitswelt von morgen unerlässlich sein werden.
Unser Kurs vermittelt nicht nur Wissen über KI – er befähigt Schüler, selbst Innovationen und neue KI-Technologien zu entwickeln. Durch die frühe Auseinandersetzung mit KI fördern wir das Potenzial jedes Einzelnen und bereiten den Weg für spannende Karrieren in MINT-Bereichen und darüber hinaus.
Wie man mitmachen kann
Der Generative-KI-Kurs steht jetzt Schulen in ganz Australien zur Verfügung. Er eignet sich für eine breite Zielgruppe – von Schülern in der Sekundarstufe bis hin zu Lernenden im tertiären Bildungsbereich – und ist über die MyComputerBrain™-Plattform verfügbar. Ob als Lehrer auf der Suche nach KI-Inhalten für den Unterricht oder als Schüler mit Interesse an der Zukunftstechnologie – dieser Kurs bietet die perfekte Gelegenheit zum Einstieg.
Weitere Informationen und Anmeldung unter:
Die Zukunft beginnt jetzt
Am Digital Technologies Institute glauben wir: Die Zukunft der KI liegt in den Händen der nächsten Generation. Mit dem Generative-AI-Kurs leisten wir einen Beitrag dazu, diese Zukunft aktiv zu gestalten – mit den richtigen Werkzeugen, dem passenden Wissen und einem sicheren Lernumfeld.
Begleiten Sie uns auf dieser Reise – gestalten wir die Zukunft gemeinsam!

- Digital Technologies Institute PTY LTD
- Jun 4, 2024
- 2 min read
In time for the new school year, the Digital Technologies Hub released a brand-new free AI course for teachers. We are pleased to disclose that the Digital Technologies Institute played a significant role in the design and creation of this course, and we want to share the news about this fantastic new resource.
Martin Richards, content manager at the DT Hub, is the driving force behind this course; working with him was an absolute joy and pleasure. Martin started creating AI resources, lesson plans and webinars about five years ago, long before AI rose to prominence in the education community. Now that is foresight!
The DT Hub has a dedicated page on AI, which illustrates AI's increasing importance and prominence in education. Head over to https://www.digitaltechnologieshub.edu.au/ai/, and you will see the DT Hub's AI Classroom resources and the professional learning section:
Under Professional learning, click on 'AI course'.
The course consists of seven modules, which span AI introduction, the AI learning process, AI and programming (primary and secondary), AI applications, ethical aspects, and how an AI learns and functions inside.
The modules are bite-sized and designed to be easily and quickly consumed by teachers in preparation for their own AI teaching in the classroom. It isn't necessary to do all the modules to teach AI, so the modules stand independently. However, I would recommend doing the first module, 'Artificial intelligence: What’s it about?' first. It gives a great overview of the field and introduces the related terminology. It also touches on Generative AI and explains that the underlying technology of Artificial Neural Networks is so important to know about.
What I like about the course is that it has just about the right length of instructions, interleaved with videos, short callbacks, and reflection activities. There are also unplugged resources that teachers can download, such as an AI card activity.
The course interweaves with our MyComputerBrain AI, which provides several animations and deep dives, particularly in the final module about the Inner workings of AI.
It has never been easier to get started teaching AI in the classroom, so don't wait to head over to https://www.digitaltechnologieshub.edu.au/ai/professional-learning/ai-course/ and https://mycomputerbrain.net
Yours,
Dr. Karsten Schulz
Kelvin Grove State College in Brisbane is hosting the 2022 Queensland Society for IT in Education State Conference this year. The event runs during the upcoming school holidays on Sept 19+20. Check out this website, which contains all the details of the two days Digital Tech + Digital Literacy conference, including keynote speakers, workshops, presentations, and the conference dinner.
With many tried and tested classroom activities, the Digital Technologies Institute will hold a two-hour workshop to get teachers started with Artificial Intelligence In the classroom. AI is easier than you think, so come and give it a go. In addition, there will be many more workshops on topics such as: Robotics programming using Python;
eSports - Creating an eSports curriculum plan;
Demystifying Arduinos: Simple Classroom Activities;
Robotics programming usingBlocks;
PHP / MySQL for Digital Solutions IA2 and IA3;
Taking your classroom robotics to international RoboRave robot competition;
Python game design on PyGamer for DigitalTechnologies V9 curriculum;
Robotics programming using Blocks
Visit the website for all the details, or contact the fantastic Lyn Allsop at office@qsite.edu.au for further information.

